Blog
-
Prof. Dr. Petra Ritter, Leiterin des TEF-Health und Dr. Dirk Schlesinger, Leiter des TÜV…
"Das Ziel ist es, Gesundheitsinnovationen Made in Europe auf den Markt zu bringen."
Mehr
-
Dr. Hedi Razavi, Geschäftsführerin des AI Competence Center
“Berlin ist eine Hochburg für KI-Innovationen auf der Anwendungsebene."
Mehr
-
Max Senges, CEO und Schulleiter 42 Wolfsburg / Berlin
"Unser Ansatz, unsere Pädagogik ist auf Zusammenarbeit und nicht auf Wettbewerb ausgerichtet."
Mehr
-
Max Brenssell, Mitbegründer von Spoke
“Wenn Firmen schnell wachsen, gibt es bei Kommunikation und Prozessen viel Ineffizienz und Frustration.”
Mehr
-
Prof. Dr. Holger Karl – Leiter KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg am HPI
„Mit dem KI-Servicezentrum wollen wir einen Beitrag dazu leisten, ML in die Praxis zu bringen.“
Mehr
-
Interview Elisa Czerski, CEO und Gründerin N Robotics
„Wir möchten das Thema Robotik noch stärker in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken und Menschen die Berührungsängste nehmen.“
Mehr
-
Prof. Thomas Hoppe und Christoph Stiller, ResKriVer-Projekt
„Eine belastbare Informationsgrundlage ist nicht nur in Krisenszenarien unerlässlich.“
Mehr
-
Philipp Müller, CEO und Gründer Signatrix
„Die Leistungsfähigkeit von KI ist heute schon sehr stark und verbessert sich in einem hohen Tempo.“
Mehr
-
Daniela Hommel, CEO Curalie
„Von Berlin aus können wir unsere Vision, Gesundheitsversorgung für jeden zugänglich zu machen, national und international denken.“
Mehr
-
Sheen AI: Symbiose aus Künstlicher Intelligenz und traditionellen Kunstformen
Berliner Team kreiert mit technologischer Hilfe ein multisensorisches, immersives Gesamtkunstwerk
Mehr
-
Sofie Quidenus-Wahlforss, CEO & Gründerin omni:us
„In KI sehe ich wirklich eine nachhaltig positive Entwicklung für Berlin als europäisch relevanten Technologiestandort."
Mehr
-
Interview mit Prof. Dr. Volker Markl und Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Direktoren BIFOLD
„Berlin ist eindeutig KI-Hauptstadt: international attraktiv und mit einem breiten Ökosystem an KI-Playern ausgerüstet.“
Mehr
-
Die Zukunft der Interaktion zwischen KI und Mensch
Im Rahmen des AI Monday Besuchs von "Life after BOB" diskutierte eine Expertenrunde das übergreifende Thema der KI-Mensch-Interaktion.
Mehr
-
Prof. Dr. Erik Rodner, Leiter KI-Werkstatt an der HTW Berlin
„Ziel ist es, KI-Techniken als bewährte Werkzeuge der Mathematik und Informatik nutzbar zu machen.“
Mehr
-
Elena Poughia, CEO und Gründerin von Dataconomy und Data Natives
"Hier fühlt es sich an wie eine Community von Menschen, die zusammenarbeiten, um die Zukunft zu gestalten."
Mehr
-
Interview mit Jhorman Pérez, Co-Gründer Robbi
"Wir wollen durch neue technische Lösungen eine widerstandsfähige und bessere Zukunft aufbauen."
Mehr
-
Florian Dohmann, Gründer & Chief Creative Birds on Mars
“Das Kaleidofon hilft dabei, die eigenen individuellen Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen.“
Mehr
-
Daniel Szabo, Körber Digital
„Im Ökosystem kann man positive Netzwerkeffekte erzielen, bei denen alle als Gewinner hervorgehen.“
Mehr
-
Content von Mensch und Maschine: „Beide zusammen sind besser als jeweils allein”
fyrfeed möchte die Erstellung von Content mit Hilfe von KI vereinfachen.
Mehr
-
Rocío Acuña Hidalgo und David Neville, Nostos Genomics
„Die KI-basierte Diagnostik sollte in Zukunft zentrales Mitglied eines Teams werden.“
Mehr
-
Dr. Florian Schütz, Geschäftsführer KI Park
„Wir wollen das führende Ökosystem werden, das die besten Initiativen in Deutschland und Europa verbindet.“
Mehr
-
Dr. Katharina Eissing, CEO Digimind
"Wir glauben wirklich an das Ökosystem. Berlin ist die beste Stadt in Europa, wenn es um Deeptech und KI-Startups geht."
Mehr
-
Fast-Forward in die Medienproduktion der Zukunft
Im Mikrokosmos des rbb entstehen KI-Projekte für Rundfunk und Fernsehen.
Mehr
-
Jürgen Vogel, CTO Solvemate
„Alle haben Lust auf den Austausch und sind voller Ideen und Begeisterung: Genau dieser Geist macht Berlin zum lebendigsten…
Mehr
-
Neural Search - ein völlig neues Suchparadigma
Drei Berliner Startups machen neuronale Suche für Entwickler*innen und Unternehmen zugänglich.
Mehr
-
Verena Till, Koordinatorin für das ZVKI
„Expert:innen sind in der Pflicht bei der Entwicklung von KI-Systemen Fairness, Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu berücksichtigen.“
Mehr
-
KI-Lösung dentalXr.ai: Digitale Zweitmeinung gegen Karies und Co.
Künstliche Intelligenz unterstützt Zahnärzt*innen im Analyse-Prozess von Röntgenbildern.
Mehr
-
KI-Startups auf dem Weg zu internationaler Exzellenz
K.I.E.Z, Deutschlands erstes Förderprogramm speziell für Künstliche Intelligenz, geht an den Start.
Mehr
-
Alexander Müller, CEO und Co-Gründer Workist
„Es ist dringend notwendig, effizientere KI-Algorithmen zu entwickeln, die weniger Ressourcen und Daten benötigen, um den Einsatz von…
Mehr
-
Bart de Witte & Viktoria Prantauer, Gründer Hippo AI Foundation
“Wir kreieren quasi ein neues Ökosystem, das auf radikaler Offenheit basiert.”
Mehr
-
Helene Schönewolf, CEO RAMPmedical
„Wir erwarten von Ärzten alles zu wissen, doch die Wenigsten können sich den Luxus erlauben, stundenlang zu einem Patienten zu…
Mehr
-
Diana Heinrichs, CEO Lindera
„KI hilft dabei, den Menschen in den Fokus zu rücken und gibt medizinischen Fachkräften mehr Raum für zwischenmenschliche Zuwendung.“
Mehr
-
Schaufensterprojekt bringt Autonomes Fahren von der Theorie in die Praxis
BeIntelli lässt Berliner*innen die Mobilität von morgen erfahren.
Mehr
-
Andreas Schindler, CEO Deep Neuron Lab
„Wir können in fünf Jahren Entwicklungssprünge sehen, auf die Menschen früher 30 oder 50 Jahre warten mussten.“
Mehr
-
Trinh Le-Fiedler, CEO Nomitri
"Wir wollen auch die Skeptiker abholen und sagen: Hey, wir haben eine KI-Lösung, die leicht zu benutzen ist und trotzdem deine Privatsphäre…
Mehr
-
Adam Bahlke, Co-Gründer Motor AI
„Wir sind heute eines der wenigen hardware-agnostischen und unabhängigen Unternehmen im Autonomen Fahren weltweit."
Mehr
-
Deutscher KI-Preis geht in eine neue Runde
Berlin Partner unterstützt bei der Veranstaltung den mit 10.000€ dotierten KI-Start-Up-Preis.
Mehr
-
Ohne Bias und Diskriminierung: KI findet passende Kollegen*innen
Effiziente KI-Systeme aus Berlin bringen Unternehmen und Mitarbeiter*innen zusammen.
Mehr
-
KI und Nachhaltigkeit: Green Consumption Assistant für nachhaltigen Konsum
Mit Hilfe von Künstliche Intelligenz nachhaltigere Verhaltensweisen für Menschen einfach machen.
Mehr
-
Juri Stobbe, Managing Partner Taival Germany & Mitinitiator AI Monday
„Lasst uns darüber sprechen, wie kleine und mittelständige Unternehmer*innen ihre Prozesse digitalisieren und mit KI automatisieren können.“
Mehr
-
Dr. Wojciech Samek, Leiter der Abteilung „Künstliche Intelligenz“ am Fraunhofer HHI
„KI sicher zu machen, ist ein komplexeres Problem“
Mehr
-
Christopher Kränzler, CEO Lengoo
„Global haben wir im Bereich KI die Chance, uns mit an die Weltspitze zu setzen.“
Mehr
-
brighter AI: „Europa hat großes Potenzial, Marktführer in Privacy Tech zu werden.“
Künstliche Intelligenz soll „jede Identität in der Öffentlichkeit schützen“.
Mehr
-
Michael Brehm, CEO i2x
„Es gibt heute fast keinen Softwarebereich mehr, der nicht von KI beeinflusst ist.“
Mehr
-
Ab in die datenbasierte Zukunft
Künstliche (Business) Intelligenz aus Berlin rüstet Unternehmen für digitale Herausforderungen.
Mehr
-
Datenschutz ist die neue Nachhaltigkeit
Dezentrale, transparente KI-Lösung von Xayn löst Privacy-Convenience-Dilemma.
Mehr
-
Stadt, Land, Fluss: Mit Geo-AI-Lösungen die Welt begreifen
Orbicas intelligente Visualisierungslösungen machen Standortdaten in Echtzeit nutzbar.
Mehr
-
Dr. Moritz Brehmer, Medical Director bei Vara
"KI kann insbesondere in der Radiologie nur in guter Verzahnung von Workflow und KI-Unterstützung funktionieren."
Mehr
-
Kay Talmi, HELLA Aglaia
„Wir sollten noch aktiver an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten, die Angst ablegen und die Technologie gewinnbringend nutzen.“
Mehr
-
Deepak Mishra & Christian Ritosek, CANDIS
“KI ist eine Lösung zum Geldsparen, automatischen Skalieren und zum Treffen solider Entscheidungen.“
Mehr
-
Mit Berliner Innovationsgeist KI-Kompetenzen stärken
In Bildungseinrichtungen, Führungsetagen und Fabriken fehlt es an KI-Wissen. Die digitale Lernplattform KI-Campus soll das ändern.
Mehr
-
Digital Health greift zu smarten Waffen gegen Corona & Co.
Das Berliner Health-Tech Start-up Thryve mischt ganz vorn mit im Kampf gegen die Coronakrise.
Mehr
-
Amira Gutmann-Trieb, Clustermanagerin IKT Berlin Partner
„Der Deutsche KI-Preis ist ein Signal, die Anwendung von KI in der Wirtschaft zu würdigen und vor allem zu fördern.“
Mehr
-
Dr. Andreas Lemke, CEO mediaire GmbH
„Berlin ist mittlerweile ein Zentrum für die KI-Entwicklung in Europa geworden, das Experten aus der ganzen Welt anzieht.“
Mehr
-
Prof. Dr. Sebastian Löwe & Marc Engenhart, dai conference
"Die Debatte um die Überflüssigmachung von Gestalter*innen müssen wir unbedingt kritischer führen."
Mehr
-
Dr. Martin Mittermeier, CEO wattx
„Berlin bietet wie keine zweite deutsche Stadt einen riesigen Pool an Talenten aus dem Bereich Technologie und Data Science.“
Mehr
-
Flexible Roboter für den Mittelstand
Die Hand-Auge-Koordination von Micropsi Industries hilft Robotern, bisher nicht-automatisierbare Produktionsprozesse durchzuführen.
Mehr
-
Sebastian Weyer, CEO Statice
„Innovation muss auf Zusammenarbeit zwischen mehreren Beteiligten aufbauen, wobei Daten die wichtigste Ressource darstellen.“
Mehr
-
Deutschlands fabelhafte Welt der KI zum Greifen nahe
ÖFIT legt in Politik wie Verwaltung Weichen für eine lebenswerte, digitale Zukunft.
Mehr
-
Den Klimawandel mit Maschinellem Lernen bekämpfen
Um Vorhersagen zu Umweltkatastrophen drehte sich der zweite „AI for Good" Hackathon.
Mehr
-
Olga Heuser, DialogShift
„Durch den Einsatz von KI-basierter Sprachtechnologie können Teams entlastet und eine ständige Erreichbarkeit gewährleistet werden.“
Mehr
-
Philip Meier, Gemeinsam digital
„Berliner KI-Ökosystem im europäischen Vergleich auf Augenhöhe mit London und Paris.“
Mehr
-
Dr. Steffen Heinrich, Peregrine Technologies
„In 2025 wird jeder Neuwagen mindestens eine voll vernetzte Kamera haben.“
Mehr
-
Dr. Theresa Züger, Leiterin des AI & Society Lab am HIIG
"KI stellt uns nicht nur vor technische Fragen, sondern auch vor gesellschaftliche."
Mehr
-
Dat Tran, Leiter KI bei Axel Springer
"Axel Springer will zu einem AI-first-Unternehmen werden."
Mehr
-
Aus selbstfahrenden Autos werden „Menschenversteher“
Mit der KI von Phantasma Labs wird menschliches Benehmen greifbar – für Maschinen.
Mehr
-
Geheimwaffe im Kampf gegen Krebs
Das Potenzial Künstlicher Intelligenz bei der Tumorerkennung und -behandlung ist groß. Den Arzt ersetzt die Maschine jedoch nicht.
Mehr
-
Die KI-Akteure von morgen
Alle Berliner Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.
Mehr
-
Mit Künstlicher Intelligenz Leben retten
2,5 Tage, 55 KI-Experten und ein Ziel: Leben im Mittelmeer retten.
Mehr
-
Dr. Roland Roller, DFKI
„Eine KI wird keinen Arzt so schnell ersetzen, aber dabei unterstützen, die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu finden.“
Mehr
-
Prof. Dr.-Ing. Jens Lambrecht (MBA), Co-Founder der Gestalt Robotics GmbH
"Die industrielle Anwendung von KI-Methoden scheitert in der Praxis oft an dem Punkt des “Datenhungers”.
Mehr
-
LinkedIn Studie: Berlin ist ein Tech-Hotspot in Deutschland
Nachfrage nach Tech-Talenten und KI-Fachkräften in Berlin steigt und die Hauptstadtregion ist ein wichtiger Ausbildungsstandort für…
Mehr
-
Berlin hat einen neuen Ort für Zukunft
Das Futurium bringt Menschen mit der Zukunft in Berührung.
Mehr
-
Fraugster Anti-Fraud: Die Geschichte macht den Unterschied
Clevere KI hilft Online-Shops im Kampf gegen Betrüger.
Mehr
-
Prof. Dr. Alexander Löser, Beuth Hochschule für Technik
"Wenn unsere etablierte Industrie jetzt nicht reagiert, könnten schlimme Abhängigkeitsverhältnisse zu Monopol-Konzernen entstehen."
Mehr
-
Berliner Charité: Digitale Lösungen für Herzpatienten
An der Berliner Charité wird daran gearbeitet, mit Künstlicher Intelligenz Diagnose und Behandlung der Volkskrankheit zu verbessern.
Mehr
-
Die Gesundheit der Zukunft nimmt Formen an: KI Health aus Berlin
KI-Systeme aus Berlin liefern vielfältige Gesundheits-Lösungen, von der Diagnostik bis zur Therapie, von der Datenanalyse bis zur…
Mehr
-
Das Fenster zum Gehirn: Mit KI gegen Alzheimer und Depression
Mit Machine Learning versuchen Forscher an der Berliner Charité, dem Mysterium von Alzheimer, Depressionen oder MS auf die Spur zu kommen.
Mehr
-
KI im Mittelstand: Der Motor wird der branchenübergreifende Transfer sein
KI hat auch für kleine und mittlere Unternehmen enormes Entwicklungspotenzial. AI2Ynet steht beratend zur Seite.
Mehr
-
Alexander Weidauer, Rasa
„Der Mix aus Startups, Investoren, Corporates und Katalysatoren wie Meetups und Acceleratoren ist einmalig in Deutschland.“
Mehr
-
Philipp Jackmuth und Lorenz Richter, dida GmbH
„Alles, was ein Mensch in einem Bild erkennen kann, kann auch von einem Algorithmus erkannt werden.“
Mehr
-
Künstlich-intelligente Kundenversteher
Für Dr. Tina Klüwer von parlamind sollen Mensch und Maschine die heutige Kommunikationsflut gemeinsam meistern.
Mehr
-
Jan S. Zernickel, Leiter für Forschung und Entwicklung, InSystems Automation
Die Vision ist, dass unsere Roboter nicht an jeden Kunden angepasst werden müssen, sondern „Plug-and-Play“-Systeme werden.
Mehr
-
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Fraunhofer FOKUS
„Wir müssen in Europa aus der „Maus vor der Schlange”-Haltung und von KI-Nutzern zu KI-Entwicklern werden.“
Mehr
-
Prof. Dr. Thomas Wiegand, Fraunhofer HHI
„Ich fürchte, dass KI uns alle Arbeitsplätze kosten wird, wenn wir die Möglichkeiten nicht nutzen.“
Mehr
-
Andreas Klug, Vorsitzender des Arbeitskreises KI bei Bitkom
„Es ist an der Zeit, dass wir damit aufhören, Menschen und Maschinen als Rivalen zu betrachten.“
Mehr
-
Markus Schmitt, KI-Bundesverband
„Wir brauchen Unternehmen, die KI leben und nicht nur im Marketing erwähnen.“
Mehr
-
Philipp Otto, Direktor von iRights.Lab
„Der Schritt in eine wirklich datengetriebene Gesellschaft ist groß und es braucht viel Überzeugungskraft.“
Mehr
-
Willkommen in der Realität!
Vom Hype zur Standardtechnologie.
Mehr
-
Wasser auf die digitalen Mühlen
Daten-Grundlagenforschung macht Berlin zum Motor der Entwicklung mannigfaltiger KI-Anwendungen.
Mehr
-
Ziemlich intelligente Ideen aus Berlin
Diese Lösungen haben es in sich: Sie erleichtern unseren Alltag mit viel Köpfchen – auch dank Künstlicher Intelligenz.
Mehr
-
AUA, ADA!
Wie eine App die Gesundheitsversorgung verändern könnte.
Mehr
-
Claudia Pohlink, Head of AI T-Labs
„Vorurteile entstehen nicht durch die KI selbst, sie befinden sich bereits in den verwendeten Daten.“
Mehr
-
Thani Shamsi, CEO Datarade
„Der Hunger auf Daten kann nicht mit internen Daten gestillt werden.“
Mehr
-
Künstliche Intelligenz, die in die Ohrmuschel passt
Peter Udo Diehl von Audatic und seiner KI-Lösung, die Schwerhörige besser hören lässt.
Mehr
-
Holger G. Weiss, German Autolabs
„Beim Thema KI gibt es plötzlich einen Aufschrei, obwohl es jeder fast täglich nutzt.“
Mehr
-
Dr. Klaus Paul, Rolls-Royce R2 Data Labs
"In Berlin und in Potsdam gibt es sehr viel Kompetenz, die wir in unser Ökosystem einbinden können."
Mehr
-
Diagnostik und Therapie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Dr. Dietmar Frey von der Charité Berlin über die KI-Revolution in der Schlaganfall-Diagnostik.
Mehr
-
Dr. Susan Wegner, Deutsche Telekom AG
"Wir müssen die richtige Balance finden, dürfen weder blind vor Angst noch zu euphorisch sein."
Mehr
-
Prof. Roland Eils, BIH
„Ich gehe davon aus, dass Maschinen mit fortschreitender Entwicklung viele Aufgaben, die wir Menschen übernehmen, mindestens genauso gut…
Mehr
-
Dr. Rasmus Rothe, Merantix AG
"Ziel ist es „KI made in Germany“ als international anerkanntes Qualitätssiegel zu etablieren.“
Mehr
-
Die nächste Generation der Datenverarbeitung mit Technologie aus Berlin
Microsoft, Uber, Airbnb und Netflix: Apache Flink hat sie alle überzeugt.
Mehr
-
Künstliche Intelligenz im Dienst des Datenschutzes
Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind alle schützenswert. Brighter AI Technologies schafft mit KI…
Mehr
-
Fabian Westerheide, Asgard Capital Verwaltung GmbH
„Dies ist kein nationaler Wettbewerb, Berlin muss sich mit der Welt messen.“
Mehr
-
Künstliche Intelligenz schafft Mobilität der Zukunft
Autonome Fahrzeuge, die sich vor Gefahren warnen – das klingt nach ferner Zukunft. In Berlin findet diese Zukunft bereits heute statt.
Mehr
-
Geburtshelfer einer neuen Roboter-Generation
Prof. Dr. Oliver Brock von der TU Berlin und seine Zukunftsvision vom intelligenten Roboter.
Mehr
-
Dr. Prof. Volker Markl, TU Berlin
„Der Milliarden-Markt Big Data ist noch reines Wunschdenken.“
Mehr
-
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, TU Berlin
„Es ist großartig, wenn wir maschinelles Lernen für die wichtigen Dinge einsetzen“
Mehr
-
Dr. Ralf Herbrich, Amazon
„Es ist leichter aufzuzählen, wo Künstliche Intelligenz bei Amazon noch nicht drin ist.“
Mehr