Um Software-Ingenieur zu werden, gibt es in der Regel einen vorgezeichneten Weg, der über die traditionellen Hochschuleinrichtungen führt. Bei 42 laufen die Dinge ein wenig anders: Die private, gemeinnützige und gebührenfreie IT-Schule verfolgt einen strikten Peer-Learning-Ansatz und möchte Studenten aus allen Gesellschaftsschichten mit einem Appetit für Programmierung ansprechen, um an einer der 47 Schulen des 42-Netzwerks auf der ganzen Welt das Coden zu lernen. Der Name 42 ist – Sie ahnen es – eine Hommage an den Kultklassiker "Per Anhalter durch die Galaxis" und wurde durch den französischen Unternehmer Xavier Niel vor zehn Jahren gegründet.
Wir haben uns mit Dr. Max Senges, CEO und Schulleiter von 42 Wolfsburg und 42 Berlin, in der neu eröffneten Schule in Berlin-Neukölln getroffen, um mehr über die DNA des Unternehmens, den innovativen Lernansatz und den starken Fokus auf Software-Engineering für Automobil- und Mobilitätsökosysteme zu erfahren.
Hand auf's Herz: Ihre Schule hier in Berlin ist in der Harzer Straße Nummer 42 angesiedelt. Absicht oder Zufall?
So etwas wie Zufall gibt es im Universum nicht. Es geschieht alles aus einem bestimmten Grund. Wir haben zufällig den Platz in der Harzer Straße 39-42 gefunden und haben dann natürlich beschlossen, dass unser Teil des Gebäudes die Nummer 42 sein muss.
Lassen Sie uns also über 42 Berlin sprechen. Könnten Sie sich bitte kurz vorstellen und ein wenig darüber erzählen, wie die Idee zu den 42 Schulen entstanden ist?
42 ist natürlich die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und von allem, und wurde von einer Gruppe französischer Software-Ingenieure gegründet, die feststellten, dass die akademische Ausbildung in Informatik nicht unbedingt ausreichend ist, wenn man ein wirklich guter Software-Ingenieur werden will. Es gibt eine Menge Theorie, eine Menge akademischer Traditionen, die es leider nicht so fließend und unterhaltsam machen, ein guter Software-Ingenieur zu werden.
Also gründeten sie 2013 die erste 42-Schule in Paris mit der Idee zu lernen, wie Technologen immer lernen, nämlich indem sie einer Idee nachgehen, Dinge ausprobieren, ihre Freunde fragen, warum etwas nicht funktioniert, und voneinander lernen. Am Ende definierten sie einen Peer-Learning-Lehrplan auf Bachelor-/Master-Ebene. Wir bieten also ein Kerncurriculum an, das in etwa 12 bis 18 Monaten durchlaufen wird, und mehrere fortgeschrittene Spezialisierungskurse, die auf ein Niveau führen, das einem Master-Abschluss gleichkommt. Man kann sich das Ganze als eine Reihe von Programmierprojekten vorstellen, die wirklich einfach beginnen, so dass Sie ohne jegliche Vorkenntnisse einsteigen können. Vom ersten Tag an sitzt man vor der Eingabeaufforderung in der Programmierumgebung und erstellt das erste Hello World. Und dann wird es jeden Tag ein bisschen schwieriger.
Und das Lernen findet natürlich in der Schule mit den Mitschülern statt, wenn man versuchst, Dinge herauszufinden, lose Enden zu verbinden, Dinge aus YouTube-Videos zu verstehen, aus Dingen, die man im Internet gelesen hat, und vor allem, wenn man seine Mitschüler fragt, experimentiert und mit ihnen diskutiert. Anstatt Vorlesungen in der Schule nur zu "konsumieren", sucht man tatsächlich nach Wissen und teilt es mit anderen.
Einer der Momente der Wahrheit und des tiefen Lernens sind Peer-Evaluierungen. Die Kommilitonen testen den Code, aber sie geben auch die Möglichkeit zu lernen, wie man seinen Code erklären und (in der Rolle des Bewerters) sinnvolle Fragen stellen kann. Auf diese Weise entwickeln unsere Studenten ein gemeinsames Verständnis. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Modell wirklich sehr gut funktioniert. So gut, dass es inzwischen 47 42 Schulen auf der ganzen Welt gibt - in Tokio, in Sao Paulo, in Marokko und in Finnland, und etwa 18.000 Schüler lernen mit dieser Methode das Programmieren.
Das ist eine echte Erfolgsgeschichte. Wie werden die Schulen in den verschiedenen Ländern und Städten finanziert?
Es gibt die unterschiedlichsten Finanzierungsmodelle. Einige werden von den Bildungsministerien des jeweiligen Landes finanziert, andere von Philanthropen, wieder andere von der Industrie. In unserem Fall sind wir ein gemeinnütziger Verein, der vor allem von Volkswagen und CARIAD finanziert wird, die ein starkes Interesse daran haben, die nächste Generation von Software-Ingenieuren einzustellen, aber wir werden auch von Microsoft, SAP, T-Systems, Capgemini und Bayer finanziert.
Bislang war es ein großer Erfolg, sowohl in Berlin, wo wir die Schule im Dezember 2022 eröffnet haben, als auch in Wolfsburg, wo wir im Frühjahr 2021 gestartet sind. Beide Schulen haben eine Kapazität von 600 Schülern, zusammen mit Heilbronn, der dritten Schule in Deutschland, sind das insgesamt 1800 Plätze. Das ist nicht genug, um den Fachkräftemangel in der deutschen Industrie zu beheben, aber sicherlich eine Möglichkeit zu zeigen, wie skalierbare Spitzenausbildung und vor allem eine studierendenzentrierte Ausbildung selbstbestimmter Software-Ingenieure möglich ist.
Wie unterscheidet sich Ihr Peer-Learning-Ansatz von den, sagen wir mal, traditionelleren Formen der Ausbildung?
Weil es bei uns keine Professoren gibt, haben wir nicht den Fokus auf deren Interessen und die professoren-zentrierte Leitung sowie Anreize, die traditionelle Universitäten haben. Wir können wirklich ein Umfeld bieten, das jederzeit auf die Studierenden ausgerichtet ist.
Außerdem glaube ich, dass wir für Studenten, die Vielfalt schätzen, sehr attraktiv sind. Alles ist auf Englisch, was bedeutet, dass wir mehr als 30 Nationalitäten und eine sehr bunte Community haben – einschließlich mehr als 30% weiblicher Studierender. Wir wollen damit sagen, dass die Student*innen nach dem 42. Kurs nicht nur mit C und Technik umgehen können, sondern auch bereit sind, Ihre Arbeit auf internationaler Ebene selbst zu organisieren und dabei fließend Englisch zu sprechen sowie eine Reihe von Soft Skills zu erwerben.
Unsere Studenten entscheiden sich nach dem Kerncurriculum für eine Spezialisierung. Zunächst absolvieren sie ein sechsmonatiges Praktikum, nach dem etwa zwei Drittel bereits ein Jobangebot erhalten. Glücklicherweise nimmt nicht jeder dieses Angebot an, denn wir haben einen zweiten Teil des Curriculums, nämlich die Spezialisierungen oder Vertiefungsrichtungen. Eine davon, die wir ausschließlich in Wolfsburg und Berlin entwickeln, ist Software Engineering in Automotive and Mobility Ecosystems (SEA:ME), die auch einen Teil über maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz enthält – das autonome Fahren, natürlich. Aber es gibt auch Spezialisierungen in sechs anderen Bereichen, von der Entwicklung von Betriebssystemen über Cybersecurity, Gaming, mobile Entwicklung und maschinelles Lernen.
Wow, das ist eine ganze Menge, was Sie an Karrieremöglichkeiten anbieten. Ist der Lehrplan an allen Schulen einheitlich?
Der Kernlehrplan ist überall auf der Welt zu 100% gleich. Bei den Spezialisierungen können die Schulen entscheiden, welche Fachrichtungen sie bei ihren Schülern fördern wollen, aber alle Projekte stehen den Schülern überall auf der Welt zur Verfügung, so dass sie alle die gleichen Qualitätsprüfungen durchlaufen. In einigen Ländern ist der Lehrplan bereits bis zum Bachelor- und Master-Niveau zertifiziert. Das hängt davon ab, wie lange es die Schulen schon gibt und ob das Bildungsministerium involviert war oder nicht. Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, diesen Weg nicht einzuschlagen, zumindest für den Anfang. Wir wollen uns nicht den Vorschriften beugen, die es im Hochschulwesen gibt und damit unseren innovativen Ansatz zunichte machen, sondern wir wollen Politikern und Hochschulexperten beweisen, dass die Idee, keine Professoren und keine Vorlesungen zu haben, machbar ist.
Das klingt alles nach einem sehr offenen Ansatz für den Unterricht. Stehen die 42 Schulen allen offen und wie läuft der Aufnahmeprozess?
Eine wichtige Sache ist, dass wir meiner Meinung nach eine der zugänglichsten Hochschulgemeinschaften sind. Das bedeutet, dass man keinen Abschluss vorweisen muss, um zu starten. Man muss nur 18 Jahre oder älter sein. Wir haben Studierende, die keine Grundausbildung haben, wir haben Leute, die alle ihre Dokumente in den Ländern, aus denen sie geflohen sind, zurücklassen mussten. Das ist kein Problem, denn jeder kann sich auf unserer Website anmelden und einen zweistündigen Test zum algorithmischen Denken absolvieren, um zu zeigen, dass man den Willen hat, Dinge auszuprobieren, Probleme zu lösen und spontan herauszufinden, und dann die nächste Stufe zu erreichen. Wenn man in diesem Test gut abschneidet, wird man eingeladen, einen Monat lang probeweise bei uns zu lernen. Und das gilt grundsätzlich in beide Richtungen. Ein guter Teil der Studenten, etwa ein Drittel, entscheidet, dass entweder die Peer-Learning-Methode oder das Programmieren nichts für sie ist. Und von denjenigen, die bis zum Ende weitermachen, nehmen wir etwa die Hälfte der Studierenden. Aber eigentlich schauen wir uns nur ihre Fortschritte an. Wie ist ihr Engagement, ihr Einsatz? Und dann wählen wir diejenigen aus, von denen wir glauben, dass sie bei uns erfolgreich studieren werden. Das heißt, wir gehen von mehreren Tausend Anmeldungen aus und wählen alle sechs Monate etwa 450 Studenten für einen Probemonat aus. Und davon wählen wir etwa 150 aus, die bei uns anfangen.
Das klingt ein bisschen wie ein Gegenstück zu den traditionellen Hochschulmodellen...
In der Tat hat die akademische Welt immer etwas Elitäres, und nur die Besten werden ausgewählt, um mit dem Professor zu arbeiten usw. So etwas gibt es hier nicht. Und das führt zu einer wirklich unglaublichen Mischung von Menschen. Die Leute haben alle möglichen Hintergründe, Überzeugungen, Geschlechter, Interessen, und ich glaube, dass unser Ansatz einen wirklich gut auf die reale Berufswelt vorbereitet.
Man lernt auch, wie man seine Projekte selbst in die Hand nimmt. Man muss die Probleme selbst lösen. Man muss keinen Professor fragen, man muss Lösungen finden und sie vorantreiben. Neben den technischen Fähigkeiten ist es also vor allem die Denkweise, die für die Leute selbst, aber auch für unsere Partner und andere künftige Arbeitgeber sehr gut ist. Sie wollen Menschen, die selbstständig denken, Probleme angehen und sie selbst in die Hand nehmen, bis sie sie gelöst haben.
Der kollaborative Aspekt ist hier wirklich wichtig, oder?
Die Student*innen haben sich den Spruch ausgedacht, dass es keine Option ist, nicht sozial zu sein, wenn man bei 42 studiert. Vor allem für die introvertierten Student*innen, die zwar technisch sehr gut sind, aber nicht so sehr im sozialen Bereich, ist es ein sehr angenehmes Umfeld, denn die Leute lieben offensichtlich ihr Fachwissen und sie profitieren wiederum von der positiven Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Ich denke also, Sie haben Recht. Unser Aufbau, unser Ansatz, unsere Pädagogik ist eher auf Zusammenarbeit als auf Wettbewerb ausgelegt.
Sie haben gerade ein bisschen über Peer-Learning gesprochen. Hier in Deutschland gibt es bestimmte Angebote, aber es scheint keine große Sache in Deutschland zu sein. Sehen Sie das auch so?
Es ist nicht unbedingt ein großes Mainstream-Thema irgendwo auf der Welt. Wenn Sie im Bildungsbereich tätig sind, haben Sie natürlich gehört, dass E-Learning oder MOOCs (Massive Open Online Courses) "das" Ding sind, das alles verändern wird. Ich bin schon lange genug dabei, um beurteilen zu können, dass Peer-Learning nicht alles verändern wird, aber Pädagogen lernen jedes Mal etwas dazu. Ich denke, die wichtigste Erkenntnis des Peer-Learning-Ansatzes ist das Experimentieren und die Spielfreude: Es geht darum, dass man für sich selbst lernt, nicht für einen Abschluss. In der Pädagogik spricht man von "Mastery Learning". Man lernt, weil man etwas können will, und nicht, um sich ein Zertifikat an die Wand zu hängen und zu sagen: "Seht her, ich habe eine Art von Diplom." Und das, denke ich, ist wirklich wichtig.
Gibt es eine Erfolgsgeschichte, die Sie mit uns teilen möchten?
Denken Sie daran, dass wir noch ganz am Anfang stehen, aber ein paar Dinge fallen mir auf Anhieb ein. Erstens: B4T2 ist ein generatives KI-Projekt, das aus der Architektur des Gebäudes entstanden ist. Als wir die Möglichkeit hatten, einen Raum zu nutzen, der für nichts gut war, sagten wir uns: Okay, wir betrachten unsere Schulen als "lernende Raumschiffe", und wie können wir diese Raumschiff-Metapher zum Leben erwecken? In allen guten Science-Fiction-Filmen gibt es eine KI im Raumschiff, die eine wichtige Rolle spielt. Wir haben uns also mit einigen alten Google-X-Kollegen zusammengesetzt und überlegt, wie wir einen Prototyp entwickeln und ihn so einrichten können, dass wir ihn so weit wie möglich als Open Source zur Verfügung stellen und ihn dann unseren Schülern und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können. Ein kleines Team hat also ein halbes Jahr lang zusammengearbeitet und GTP-3 im Backend mit der Google Voice-to-Text- und Text-to-Voice-Schnittstelle sowie der Unity Game Engine kombiniert, was es wirklich einfach machte, einen Prototyp zu erstellen und der KI einen Charakter zu geben. Unser Charakter ist etwas amorph, hier ist es ein Bär für Berlin, aber er hat auch Züge des depressiven Roboters aus The Hitchhiker's Guide. Auch hier geht es um die Kombination von Spielfreude, Erkundung und Prototyping.
Zweitens würde ich gerne über unsere strategische Partnerschaft mit der Eclipse Foundation sprechen, die wir vor kurzem bekannt gegeben haben. Bei fast allen Projekten, die wir durchführen, bevorzugen wir Open Source, weil es für unsere Schüler das Beste ist. Sie können ihren Code mitnehmen, sie können vom Code anderer Leute lernen. Sie können zeigen, wie sie sich für echte Projekte engagieren, wenn sie sich an diesen Open-Source-Umgebungen beteiligen. Und die Eclipse Foundation, Europas größte Open-Source-Stiftung und -Projektumgebung, hat ein Programm namens Software-defined Vehicle (SDV) ins Leben gerufen, in dem sich immer mehr große Unternehmen wie Bosch, Microsoft, aber auch Mercedes Benz und CARIAD, aber auch viele mittelgroße Unternehmen wie Electrobit zusammenschließen, um Software zu entwickeln, die kein Alleinstellungsmerkmal für den Markt ist, sondern eine solide Technologie benötigt und ständig gewartet werden muss. Sie teilen sich also die Last. Sie bringen das Fachwissen Ihrer verschiedenen Teams zusammen, um gute Lösungen zu entwickeln. Durch die Partnerschaft nutzen wir die offene Innovation, die bei Eclipse stattfindet, und übersetzen diese Projekte in Peer-Training-Projekte, so dass die nächste Generation von Softwareingenieuren diese Spitzentechnologien erlernen kann.
Es ist schön zu hören, dass es bei den großen, aber auch bei den mittelständischen Unternehmen eine solche Akzeptanz findet.
Wir stehen noch ganz am Anfang, wenn es um die Akzeptanz von Open Source (und offenen Standards) im Mobilitätssektor geht. Es ist ein bisschen beängstigend für die Unternehmen, weil man nicht alles unter Kontrolle hat. Aber es gibt so viele Vorteile, vor allem in Bezug auf die Sicherheit, dass ich glaube, dass dies ein sehr vielversprechender Weg ist. Und ich hoffe, dass wir nicht nur deutsche, sondern auch europäische und westliche Ingenieurskunst vom Feinsten sehen werden, die uns zur nächsten Generation elektrifizierter und immer mehr autonomer Fahrzeuge führt.
Kommen wir zurück nach Berlin: Was ist so aufregend an der Stadt, auch im Hinblick auf die breitere KI-Community und das Ökosystem?
Berlin hat eine blühende Startup-Szene, in der in den letzten Jahren viele KI-Startups entstanden sind. Die Stadt bietet ein hervorragendes Umfeld für Start-ups, mit vielen Acceleratoren, Inkubatoren und Coworking-Spaces, die diesen Unternehmen helfen zu wachsen und zu gedeihen. In Verbindung mit erheblichen öffentlichen und privaten Investitionen in die KI-Forschung und -Entwicklung hat dies dazu beigetragen, dass in Berlin ein starkes Ökosystem für KI-Innovationen entstanden ist.
Insgesamt macht die Kombination aus Spitzenausbildung und -forschung sowie einer talentierten Softwareentwickler-Community und einer florierenden Startup-Szene Berlin zu einem spannenden Hub für die breitere KI-Community und das Ökosystem.
Was steht als nächstes auf der Liste für 42 in Deutschland? Planen Sie, weiter zu expandieren?
Das ist eine gute und berechtigte Frage. In Frankreich gibt es jetzt sieben 42-Schulen. Im richtigen Umfeld und mit der richtigen Dynamik macht es also durchaus Sinn, in Deutschland weiter zu wachsen. Im Moment denken wir, dass der Markt mit drei Schulen in Deutschland gut abgedeckt ist. Im Moment bekommen wir eine gute Anzahl von Bewerbungen, und unsere Aufgabe ist es, die bestehenden Schulen zu etablieren, gute Ergebnisse zu erzielen und zu zeigen, wie gut die Talente sind, die aus den 42 Schulen kommen. Das gilt natürlich besonders für unsere Partnerunternehmen, die sich um die Einstellung unserer Schüler*innen bewerben. Aber wenn wir uns erstmal einen Namen gemacht habend und die Leute wissen, dass es die Möglichkeit gibt, bei 42 zu lernen, dann denke ich, dass es ein Potenzial für weitere Schulen gibt.