Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz das Wissensmanagement revolutioniert!
In diesem Webinar des Mittelstand-Digital Zentrum Berlin werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI beleuchtet und herausgestellt, wie Unternehmen durch strategische Vorteile wie optimierte Prozesse und Entlastung von Ressourcen profitieren können.
Herausforderungen des herkömmlichen Wissensmanagements werden analysiert und ein faszinierendes Praxisbeispiel wird herangezogen: In der Fertigung von Metallbauteilen ermöglicht KI das automatisierte Auffinden ähnlicher Bauteile, wodurch Angebotskalkulationen, Produktionsplanung und Rüstzeiten effizienter gestaltet werden.
Tauchen Sie ein in innovative Technologien und praktische Anwendungen!
Panelists
Michael Ludwig (M.Sc.) ist KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken. Er hat an der Universität des Saarlandes Digitale Betriebswirtschaftslehre studiert und arbeitet derzeit als Digitalization Associate am August-Wilhelm-Scheer-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf generativer KI und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Büro. Sebastian Akinci (M. Sc.) ist Digitalisierungsexperte am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken. Er hat sein Studium der Digitalen Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes abgeschlossen und ist derzeit als Digitalization Associate am August-Wilhelm-Scheer-Institut tätig. Sein wissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf Start-ups sowie auf innovative Ansätze zur Nutzung von KI für bürobezogene Anwendungen.
Juliane Höbel-Müller (M. Sc.) ist KI-Trainerin im Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Informatik in der Arbeitsgruppe Data and Knowledge Engineering der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion.
Dr. Sergii Kolomiichuk ist KI-Trainer im Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg. Studium der Konstruktion und Zuverlässigkeit von Flugzeugtriebwerken an der Nationaluniversität für Luft- und Raumfahrt, Charkow, Ukraine. Abschluss als Diplomingenieur mit anschließender Tätigkeit ab 2005 als wissenschaftlicher Assistent an der Nationaluniversität. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. 2018 erfolgreiche Promotion in der zielgerichteten Anwendung von Methoden des Maschinelles Lernens zur Prognose von Energiebedarfen.
Online