KI-Systeme, in denen KI selbstständig mit der realen Welt interagiert, sind keine Zukunft, sondern finden bereits in vielen Lebensbereichen Einsatz. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Auswirkungen u. a. Chancen von „Physical AI“ für eine gerechte und nachhaltige Zukunft betrachten. Diesmal geht es um den Bereich Mobilität.
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz zu einem aktiven Gestalter unserer Mobilität wird? Von autonomen Fahrzeugen, die eigenständig durch den Stadtverkehr navigieren, bis hin zu KI-gesteuerten Drohnen und Robotern, die Waren liefern – dies ist bereits heute möglich. Doch was bringt die Zukunft? Könnten KI-basierte Mobilitätslösungen Verkehrsprobleme lösen, unsere Städte lebenswerter machen und den öffentlichen Nahverkehr auf dem Land revolutionieren? Wie verändert Physical AI unsere Fortbewegung, Infrastruktur und Logistik?
Solche Technologien bieten enorme Potenziale für eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Mobilität. Gleichzeitig werfen sie Fragen auf:
-
Wie gestaltet sich Verantwortung zwischen Mensch und Maschine?
-
Werden unsere Verkehrssysteme zunehmend von wenigen Technologiekonzernen geprägt? Und wie gewährleisten wir, dass Mobilitätstechnologien fair und zum Nutzen aller eingesetzt werden?
-
Wie schützen wir sensible Bewegungs- und Nutzungsdaten vor Missbrauch?
-
Und wie verändert Physical AI unsere Wirtschaft, unsere Arbeitsplätze im Verkehrssektor und letztlich unseren Alltag.
Diese Veranstaltung lädt dazu ein, spannende Einblicke in Innovationen im Bereich der Mobilität kennenzulernen und mit Expert*innen die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
Referent:innen
- Prof. Dr. Christine Eisenmann (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Dr. Ilja Radusch (Fraunhofer FOKUS)
- Lars Thomsen (future matters)
- Katja Weber (Moderation)
Details zur Veranstaltung
- Datum: 03. Juni 2025
- Uhrzeit: 17:30 — 20:00 Uhr
- Ort: Innovations- & Qualitätszentrum, Möckernstraße 26, 10963 Berlin
- Sprache: Deutsch
Innovations- & Qualitätszentrum
Möckernstraße 26, 10963 Berlin